Mazda CX-70 Forum banner
81 - 95 of 95 Posts
Wow, eine unglaubliche Leistung und unbezahlbare Bilder, ein großes Dankeschön dafür (y)
Wie viele Stunden sind in die reine Arbeit geflossen?

Da ich nichts auf Säulen stellen wollte, habe ich viel Material auf Zierleisten gelegt.
Was war der Hauptgrund, diese Säulen zu vermeiden?
 
Ich habe bisher etwa 6-7 Stunden gebraucht, wahrscheinlich genauso viel oder mehr, um es fertigzustellen.
Kein Bitumen auf den Säulen, da das Metall dort sehr dick ist und es keine Chance gibt, dass es mitschwingt. Es gab jedoch eine Menge (technologischer, wie ich annehme) Löcher, also plane ich, diese mit normalem Klebeband zu verschließen. Das ist es dann.
 
da das Metall dort sehr dick ist und keine Chance besteht, dass es mitschwingt.
Bist du dir da sicher? Eine Kirchenglocke ist um Größenordnungen dicker, aber sie schwingt sogar noch besser ;) Vielleicht müssen wir ein wenig darüber nachdenken, wie die metallische Materie den Schall leitet, ihn nicht nur reflektiert, mit ihm mitschwingt oder ihn verdeckt.
 
Eine Kirchenglocke ist um Größenordnungen dicker, aber sie klingt noch besser
Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle Mazda-Glocken großartig aussehen würden, aber sie klingen wie eine Blechdose :) Darin sind sie die Besten :p

UK-Straßen sind spezifisch. Auf Autobahnen, insbesondere auf alten, die in den letzten 10 Jahren oder so nicht erneuert wurden, gibt es eine Menge Steine, die sie sehr porös machen. Ausgezeichnet für Regen, schrecklich für den Klang - konstantes "weißes Rauschen mit Bass". Einige lokale Straßen, die mit nur einer Art von kleinen zerdrückten Steinen, die mit Bitumenmasse auf die alte Oberfläche geklebt wurden, erneuert wurden, sind noch schlimmer.

Ich bin fast in jedem europäischen Land gefahren und keiner dieser Orte hatte lautere Straßen als Großbritannien, mit Ausnahme kleiner Abschnitte auf den belgischen/niederländischen, die einen seltsamen "UFO"-Soundeffekt erzeugen.

Für mich könnte es also wenig oder keinen Unterschied geben, aber auf den eigentlichen EU-Straßen könnte nur noch "schönes" Windgeräusch übrig bleiben.
 
@darrecki

Ich bin mir nicht sicher, ob Ihre Bilder die fertige Arbeit zeigen. Aber es sieht nicht so aus, als hätten Sie die Matten gerollt. Das ist sehr wichtig.

Das Nichtrollen der Matten = deutlich reduzierte Leistung. 30-70%

Richtiges Rollen = volle Dämpfungswirkung, langlebig, keine Nachbesserung erforderlich.

Tolle Arbeit bisher 👌
 
Discussion starter · #86 ·
@darrecki

Ich bin mir nicht sicher, ob Ihre Bilder die fertige Arbeit zeigen. Aber es sieht nicht so aus, als hätten Sie die Matten gerollt. Es ist sehr wichtig, dies zu tun.

Die Matten nicht rollen = deutlich reduzierte Leistung. 30-70%

Richtiges Rollen = voller Dämpfungseffekt, langlebig, keine Nachbesserung erforderlich.

Tolle Arbeit bisher 👌
Verhindert auch, dass Feuchtigkeit dahinter gelangt. Wenn Feuchtigkeit dahinter auf dem Madza-Blech gelangt, folgt Rost ziemlich bald!
 
Verhindert auch, dass Feuchtigkeit dahinter gelangt. Wenn Feuchtigkeit hinter das Mazda-Blech gelangt, folgt Rost ziemlich bald!
Ich habe nichts gerollt, da die von mir verwendeten Matten dünn waren. Alles wurde durch "Massieren" von Hand erledigt. Alles haftet perfekt, keine Luftblasen dahinter. Es gibt keinen einzigen flachen Quadratzoll auf diesen Oberflächen, das Rollen würde nicht funktionieren.

In der Zwischenzeit habe ich die vorderen Radkästen und die B-Säule gemacht, was eine Qual war. Ich werde meinen Beitrag irgendwann aktualisieren.
 
Discussion starter · #88 ·
Ich habe nichts gerollt, da die verwendeten Matten dünn waren. Alles wurde durch "Massieren" von Hand erledigt. Alles klebt perfekt, keine Luftblasen dahinter. Es gibt keinen einzigen flachen Quadratzoll auf diesen Oberflächen, das Rollen würde nicht funktionieren.

In der Zwischenzeit habe ich die vorderen Radkästen und die B-Säule gemacht, was eine Qual war. Ich werde meinen Beitrag irgendwann aktualisieren.
Du musst es rollen... Ich habe es geschafft, den Großteil meines in denselben Bereichen zu rollen, du kannst verschiedene Walzengrößen bei Amazon bestellen, etwas mühsam, aber es stoppt sicherlich die Handschmerzen vom Versuch, es zu drücken.

Ich habe überlegt, nächste Woche die B-Säule zu machen, jetzt, wo sie von ihrem üblichen zweiwöchigen Händlerparkplatzaufenthalt zurück ist, lass mich wissen, ob du irgendwelche Ergebnisse davon gesehen hast!
 
Du musst es rollen...
Jetzt ist es ein bisschen zu spät, alles ist montiert und auch mit Schaumstoff bedeckt. Ich habe es genauso in meinen vorherigen Autos gemacht, nichts ist in 10 Jahren abgefallen, auch die Blechdosen sind nicht gerostet.

Als ich das erste Auto machte, waren diese Bitumenmatten alle gleich, grabe ein paar alte aus und es sind wie die heutigen 4 mm (oder sogar mehr) dicken. Ich habe dem alten Auto 60-70 kg hinzugefügt, dieses hier wird mit diesen 2 mm dicken (die es nicht sind) nicht mehr als 20-25 kg wiegen.

Ich habe keine Unterlagen für die B-Säule, und die Clips am oberen Teil sind völlig anders als alle anderen am Auto bisher. Nur 2 davon und es hat mich ewig gedauert, den unteren abzunehmen, der obere am Dachhimmel hat sich nicht einmal bewegt. Der untere Teil geht aber leicht (nachdem der erste obere Clip gelöst wurde). Im Moment empfehle ich also nicht, damit zu spielen.
 
In 10 Jahren ist nichts abgefallen,
Das ist nicht der Punkt, den @Southeastern gemacht hat. Diese Matten haben ein bestimmtes 3D-Muster auf der Rückseite. Dieses Muster verschwindet erst nach mehrmaligem ausreichendem Überrollen. Es soll sicherstellen, dass die Matte fest genug gerollt wurde. Warum ist das wichtig? Weil nur der Teil, der fest mit dem Metallblech laminiert ist (und das bedeutet keinen Luftspalt, egal wie unendlich klein), die Schallenergie absorbieren kann, die von der gesamten Metallplatte von einer ihrer Seiten zur anderen übertragen wird. Die Teile der Matte, die durch Luftblasen vom Metallblech getrennt sind, verbrauchen immer noch etwas Energie, nämlich nur der Teil, der bereits durch das Metallblech direkt unter der Matte hindurchgegangen ist, aber nicht mehr. Sie nehmen nicht an den Vibrationen des Blechs teil, sondern verdecken sie nur. Die korrekt mit dem Metallblech verbundene Matte hingegen entwässert das gesamte Blech, auch außerhalb des von der Matte bedeckten Teils. Aus diesem Grund muss man nicht die gesamte Oberfläche mit der Matte bedecken.
 
Hallo, ich habe meinen CX60 beruhigt - von 72 dB während der Stopps bin ich auf 66 dB gesunken! Wenn ich in der Stadt herumfahre, höre ich dieses Geräusch von außen wirklich nicht, auf der Autobahn ist es wirklich sehr leise. Meine Türen sind wirklich spürbar schwerer und das Schließen ist wie bei einer Super-Premium-Marke. Hier sind ein paar Fotos von der Schalldämmung des Hecks.

Image

Image

Image

Image

Image


Es wurde ein bisschen zertrampelt, weil ich drinnen saß :oops::ROFLMAO:
 
Hallo, ich habe meinen CX60 beruhigt - von 72 dB während der Stopps bin ich auf 66 dB gesunken! Wenn ich in der Stadt herumfahre, höre ich dieses Geräusch von außen wirklich nicht, auf der Autobahn ist es wirklich sehr leise. Meine Türen sind wirklich spürbar schwerer und das Schließen ist wie bei einer Super-Premium-Marke. Hier sind ein paar Fotos von der Schalldämmung hinten.

View attachment 2048
View attachment 2049
View attachment 2050
View attachment 2051
View attachment 2052

Es wurde ein bisschen unter die Füße getrampelt, weil ich drinnen saß :oops::ROFLMAO:
Sind Sie von Beruf Chirurg oder Uhrmacher? Das ist so ordentlich.
 
Ich befürchte, dass dieses Auto jetzt ganzjährig einen effizienten Luftentfeuchter benötigt (da kondensierende Feuchtigkeit keine Fluchtwege mehr hat).
Vielleicht wird die Zeit es zeigen.

Wir hatten jetzt ein paar Wochen lang englisches Standardwetter und ich habe noch keine Feuchtigkeit im Inneren oder an den Fenstern festgestellt.
 
Ich bin Ingenieur 🤣. Ich denke, da bereits alles offen ist, müssen wir es so gut wie möglich machen.

Vielleicht wird die Zeit es zeigen.

Wir haben jetzt seit ein paar Wochen englisches Standardwetter und ich habe noch keine Feuchtigkeit im Inneren oder an den Fenstern festgestellt.
Ja, Fenster sind ein sehr guter Indikator, besonders die nach Norden gerichteten (kühlen zuerst).
Wie Sie wissen, hängt die Menge an Feuchtigkeit, die die Luft aufnehmen kann, von ihrer (Luft-)Temperatur und ihrem Druck ab. Je höher die Temperatur, desto mehr Feuchtigkeit.
Wenn warme Luft auf eine kältere Oberfläche trifft, kühlt sie sich lokal ab, und wenn die darin enthaltene Feuchtigkeit das Maximum für diese Temperatur überschreitet, entlädt sie sofort die überschießende Menge (hier: auf dieser Oberfläche).

Die Karosserie, die immer zuerst abkühlt, sammelt am meisten Kondenswasser im Inneren.
Wenn dieses Wasser irgendwo eingeschlossen ist, wo die Luft nicht frei zirkulieren kann, sammelt sich dort mit der Zeit nur Wasser an.
 
81 - 95 of 95 Posts