Mazda CX-70 Forum banner

Mazda CX 60 - 3.3 Diesel

1 reading
64K views 199 replies 21 participants last post by  adiemus_13  
#1 ·
Hallo aus Bulgarien, Leute!

Ich erwarte, meinen CX-60 Homura, 3.3 Diesel, 254 PS, im März zu erhalten (bestellt im August 2022), und ich würde mich freuen, wenn einige von euch, die bereits ihren CX-60 Diesel genießen, Erfahrungen, Probleme, Verbrauch (ich habe in japanischen Foren gelesen, dass über 5,0 l/100 km für den 254 PS Motor, 4x4, gesprochen wird, was verrückt klingt!!!), Vor- und Nachteile und andere Gedanken teilen können.

Vielen Dank im Voraus!
 
#99 ·
Hallo aus Bulgarien, Leute! Ich erwarte, meinen CX-60 Homura, 3.3 Diesel, 254 PS im März zu erhalten (bestellt im August 2022) und ich würde mich freuen, wenn einige von Ihnen, die bereits ihren CX-60 Diesel genießen, Erfahrungen, Probleme, Verbrauch teilen können (ich habe in japanischen Foren gesehen, dass sie über weniger als 5,0 l/100 km für einen 254 PS Motor, 4x4 sprechen, was verrückt klingt!!!), Vor- und Nachteile und andere Gedanken. Danke im Voraus!
Hallo, ich habe den Diesel, es ist im Wesentlichen ein gutes Auto, aber wenn man von einem Audi zu Mazda kommt, kann ich sagen, dass die Verarbeitungsqualität von einem VIEL niedrigeren Standard ist - die Türverkleidungen verbiegen sich tatsächlich, wenn man die Türen öffnet - die humanzentrierte Kamera funktioniert nie - meine Mazda-App ist nutzlos - das Panorama-Schiebedach ist ein Nachteil, es ist ein festes Schiebedach mit einem winzigen Öffnungsteil - ich glaube nicht, dass die Sitze und der Innenraum lange halten werden - auf der Plusseite verbrauche ich etwa 42/43 mpg. Ich werde einige Schalldämmungen in die Türen einbauen lassen, um sie etwas zu versteifen, eine Fernstartanlage einbauen lassen, eine globale Öffnungs-/Schließeinheit einbauen lassen und die App auf die Fernstart-App umstellen, damit ich die Türen öffnen und die Fenster hochfahren kann.
 
#100 ·
Hallo, ich habe den Diesel, es ist im Wesentlichen ein gutes Auto, aber wenn ich von einem Audi zu einem Mazda wechsle, kann ich sagen, dass die Verarbeitungsqualität von VIEL geringerer Qualität ist - die Türverkleidungen verbiegen sich tatsächlich, wenn man die Türen öffnet - die menschenzentrierte Kamera funktioniert nie - meine Mazda-App ist nutzlos - das Panorama-Schiebedach ist eine Täuschung, es ist ein festes Schiebedach mit einem winzigen Öffnungsbereich - ich glaube nicht, dass die Sitze und die Innenausstattung lange halten werden - auf der Plusseite bekomme ich etwa 42/43 mpg. Ich werde einige Schalldämmungen in die Türen einbauen lassen, um sie etwas zu versteifen, einen Fernstart einbauen lassen, eine globale Öffnungs-/Schließeinheit einbauen lassen und die App auf die Fernstart-App umstellen, damit ich die Türen öffnen und die Fenster hochfahren kann.
Hallo, Math. Kann nicht mit allem übereinstimmen, was Sie gesagt haben, aber das ist das Schöne an der Vielfalt :) Ich bin auch früher Audi gefahren, und der "letzte Tropfen im Glas" war, als ich 2012 EUR 145,00 + MwSt. für eine Glühbirne bezahlen sollte :) Ich stimme Ihnen voll und ganz in Bezug auf die Innenraumqualität von Audi und die Geräuschdämmung zu. Ich glaube jedoch immer noch, dass Audi-Besitzer dafür zu viel bezahlen.
Viel Spaß und sei vorsichtig, Kumpel.
 
#142 ·
30 Sekunden. Danach müssen Sie entweder den Knopf drücken oder Gas geben. Genauso ist es bei den Deutschen. Oder zumindest bei BMW, VW und Mercedes, keine Ahnung von Audi.

Fehlende Funktionen für mich:
Car-X, aber das liegt daran, dass Japan ein eigenes System dafür hat.
Adaptive Dämpfer.
Farbige Ambientebeleuchtung
Und speziell für den deutschen Markt die Möglichkeit, RES nicht drücken zu müssen, damit die Geschwindigkeitsbegrenzung gelesen und in den adaptiven Tempomat übernommen wird. Anscheinend funktioniert diese Funktion in anderen Märkten automatisch.

Insgesamt ist ein 6-Zylinder mit dem, was er an Funktionen bietet, für 60.000 Euro ein absolutes Schnäppchen.

Gibt es noch Verbesserungspotenzial? Absolut. Aber seien wir ehrlich: Hätte einer von Ihnen den CX-60 in Betracht gezogen, wenn er 70.000 oder 80.000 Euro gekostet hätte, selbst wenn er alle Funktionen gehabt hätte?
 
#143 ·
Car-X, aber das liegt daran, dass Japan ein eigenes System dafür hat. - Eigene Systeme sind in Ordnung und haben kabelloses CarPlay Adaptive Dämpfer. - Es fehlt wie Massage in den Sitzen, aber manchmal funktioniert es nicht wie erwartet. Farbige Ambientebeleuchtung - Japan-Design, Farbleds sind schön, aber stellen Sie es sich mit Takumi vor. (Italienische Disco) Und insbesondere für den deutschen Markt die Möglichkeit, RES nicht drücken zu müssen, damit die Geschwindigkeitsbegrenzung gelesen und in den adaptiven Tempomat übernommen wird. Anscheinend funktioniert diese Funktion in anderen Märkten automatisch. - Sie können es ändern, soweit ich mich erinnere: Fahrerassistenz -> Geschwindigkeitsbegrenzung synchronisieren -> Auto.
 
#151 ·
eigenes System ist ok und hat kabelloses CarPlay
Der deutsche Markt hat kabelloses CarPlay, Car-to-X ist etwas ganz anderes. Es ist ein europäisches System, das für die Kommunikation von Autos untereinander entwickelt wurde. VW, Mercedes, BMW und verschiedene andere haben es serienmäßig. Es gibt andere Verkehrswarnungen, zum Beispiel bei eisigen Straßen (ESP schaltet sich für längere Zeit bei niedrigen Geschwindigkeiten ein), starkem Regen (Scheibenwischer werden sehr schnell eingeschaltet und/oder Lichter und relativ niedrige Geschwindigkeiten - oder tatsächliche Sensoren dafür, wie nass die Straßen sind, das hat die S-Klasse) - und es liefert Live-Verkehrsinformationen vom Auto selbst, die zusammengefasst werden und man viel schneller auf Staus reagieren kann (ähnlich wie Google Traffic, aber viel schneller - TomTom verwendet auch Car-to-X-Informationen). Ich denke, das japanische System macht das auch. Ich glaube, es heißt VICS oder UTMS (oder so) und Mazda bietet dafür in Japan ein spezielles Add-on an.

es fehlen Dinge wie Massage in den Sitzen, aber manchmal funktioniert es nicht wie erwartet.
Tut mir leid - keine Ahnung, was Sie damit meinen.

Japan-Design, Farbleds sind schön, aber stellen Sie es sich mit Takumi vor. (Italienische Disco)
Ich muss mir nichts vorstellen, meine E-Klasse hat farbige LEDs und eine weiße Innenausstattung. Es ist absolut wunderschön und sorgt für eine völlig andere Stimmung im Auto, besonders nachts. Und es hilft auch sehr bei der Augenbelastung, wenn man "rot-ähnliche" Farben einschaltet. Besonders mit den weißen LEDs im Mazda.

Sie können es ändern, soweit ich mich erinnere Fahrerassistenz -> Synch-Geschwindigkeitsbegrenzung -> Auto.
Wie gesagt - nicht auf dem deutschen Markt. Diese Einstellung "Sync Speed Limit" hat in Deutschland nur zwei Optionen: "Manuell" und "Aus".


Adaptive Dämpfer und etwas Schalldämmung würden mich das Auto buchstäblich lieben lassen :)

Massagesitze würden mich dahinschmelzen lassen.

Farbiges Licht interessiert mich nicht so sehr...was seltsam ist, wenn man bedenkt, dass ich aus einer Generation komme und tatsächlich an einem Punkt Unterboden-Neons hatte :)
Wie ich oben sagte, helfen farbige Lichter nachts sehr bei der Augenbelastung.
Adaptive Dämpfer wären großartig, Schalldämmung ist etwas, das mein Mazda-Händler "kostenlos" hinzugefügt hat, ohne dass ich überhaupt gefragt habe.

Massagesitze sind wahrscheinlich das Einzige, was ich nicht vermissen werde, wenn ich von meiner E-Klasse komme. Allerdings hätte ich mir eine andere Sitzoption gewünscht, insbesondere mit all den verschiedenen Einstellungen, die ich im Mercedes habe. Verschiedene Stufen der Lendenwirbelstütze, die Möglichkeit, die Seitenwände einzustellen und vor allem: Oberschenkelauflagen.
Auch gibt es "kleine Dinge", die ich tatsächlich vermissen werde...der Mercedes "zieht" den Gurt sanft an, wenn er angelegt ist, er gibt ein "Willkommen zu Hause, ich habe dich und werde dich so gut wie möglich beschützen" warmes und kuscheliges Gefühl. Im Mercedes gibt es zwei Bordcomputer, einen "nach Start" und einen "nach Reset", die einen ordentlichen Überblick darüber geben, wie man gefahren ist (das hatte Mazda auch, jetzt gibt es "1 1/2"), Regen- und Lichtsensoren sind gekoppelt - das bedeutet, wenn es stark zu regnen beginnt, schaltet es die Lichter in früheren oder helleren Lichtstufen ein. Der Mercedes warnt Sie auch vor Fußgängern, bevor sie einen Zebrastreifen erreichen (funktioniert erstaunlich gut) und die Möglichkeit, die im HUD angezeigten Informationen stärker anzupassen (z. B. den sofortigen Kraftstoffverbrauch)

Aber das sind alles Dinge, die ich übersehen kann, weil wir über etwa 35-40.000 Euro weniger Geld (auf dem deutschen Markt) sprechen. Das Ding ist jedoch, dass viele dieser Dinge nicht einmal für den BMW verfügbar sind. Der Basis-X3 mit einem 6-Zylinder beginnt in Deutschland bei 66.000 Euro. Wenn ich alle Dinge einbaue, die der Mazda hat, wenn ich einen Takumi mit allen Paketen bestelle, liegt der Mazda bei etwa 61.000 Euro.
Wenn man Nappaleder und 20-Zoll-Räder hinzufügt, sind wir bereits bei 70.000 Euro. Keyless Go, Active High-Beams und Laser Light (die serienmäßigen LED-Leuchten des BMW sind nicht aktiv und leuchten die Kurven nicht aus), HUD und verschiedene Fahrprofile - wir sind bei 75.000 Euro. Akustikglas ist für den Mazda nicht erhältlich, also werde ich das nicht auswählen. Was Mazda "Kinetic Posture Control" nennt, nennt BMW "Performance Control" - kostet weitere 1500 Euro, weil man das M-Paket bekommen muss. Gleiches gilt für Variable Lenkung, Lordosenstütze und beheiztes Lenkrad. Driving Assistant im BMW bietet uns ACC mit Stop&Go mit den gleichen Grenzen wie im Mazda (d. h. nach 30 Sekunden Stillstand muss man "reagieren", damit sich das Auto wieder in Bewegung setzt, nachdem das Auto vor einem weggefahren ist) und alle anderen Sicherheitssysteme, die der Mazda auch hat (Seitenaufprallschutz, Lenkassistent, aktiv und passiv, Spurhalteassistent usw.).
Dann ist da noch die Tatsache, dass man die Sitzkühlung beim BMW nicht bestellen kann, ohne Memory-Sitze zu verlieren - es sei denn, man bezahlt das "Extra-Leder"-Paket. Das bringt uns auf 85.000 Euro.
Dann gibt es noch die Tatsache, dass Mazda 6 Jahre Garantie und 150.000 km hat. Das gibt es beim BMW nur für 5 Jahre und 100.000 km. Mit dem H&K Soundsystem beträgt die Gesamtsumme für den BMW 91.000 Euro. Wenn man Adaptive Dämpfer und das Akustikpaket hinzufügt, liegt man bei etwa 93.000 Euro.
Ja - der Mazda hat einige Funktionen nicht. Aber Massagesitze sind auch im X3 nicht erhältlich und all die ausgefallenen Dinge, die die BMW 7er-Serie und die kommende 5er-Serie mit automatischem Spurwechsel und was nicht alles hat, sind auch für den X3 nicht verfügbar.
(Übrigens, vieles von dem, was der CX-60 hat, ist nicht für den RAV-4 und welche SUVs auch immer im Bereich von 35-40.000 Euro erhältlich)

Ich persönlich finde den CX-60 ein Schnäppchen und wenn Mazda beim Facelift noch einen Schritt weiter geht und farbige Ambientebeleuchtung und andere "Annehmlichkeiten" (wie ein Akustikglas-Paket, tatsächliche vernetzte Dienste auf der Navigation usw.) hinzufügt, bin ich bereit, das Leasing und 1 % für das Leasing zu zahlen. Aber das werde ich bei einem X3 nicht tun, weil die Qualität nicht SO viel besser ist, wenn überhaupt. Meiner Meinung nach sind der X3 und der CX-60 auf Augenhöhe, aber ich bin keinen X3 langfristig gefahren. Der CX-60 ist jedoch auf Augenhöhe mit dem Volvo XC-60 und übertrifft ihn sogar an einigen Stellen...und der Volvo ist so teuer wie der X3. Ich glaube nicht, dass es im Moment ein besseres "voll ausgestattetes" 60.000-Euro-Auto auf dem Markt gibt. Also ja...

Erlaubt das jemand? Sie können die Dauer einstellen, um die Scheinwerfer einzuschalten, wenn Sie Ihr Auto entriegeln. Aber ich glaube, dass das Einschalten allein die Batterie massiv entleeren würde.
Man kann bei den meisten Autos blinken und/oder die Lichter blinken lassen. Ich habe auch den Eindruck, dass man das beim Mazda tun kann, zumindest hat mir mein Händler seine App gezeigt und es gab in der Mazda App eine Option genau dafür. Das kann also auch marktabhängig sein.
 
#144 ·
Adaptive Dämpfer und etwas Schalldämmung würden mich das Auto buchstäblich lieben lassen :)

Massagesitze würden mich zum Schwärmen bringen.

Farbige Lichter sind mir nicht so wichtig...was seltsam ist, wenn man bedenkt, dass ich aus einer Generation stamme und tatsächlich an einem Punkt Unterboden-Neon hatte :)
 
#145 ·
Adaptive Dämpfer und etwas Schalldämmung würden mich das Auto buchstäblich lieben lassen :)

Massagesitze würden mich zum Dahinschmelzen bringen.

Farbige Lichter sind mir nicht so wichtig...was seltsam ist, wenn man bedenkt, dass ich aus einer Generation stamme und tatsächlich Unterboden-Neonlichter hatte :)
Ach, Unterboden-Neonlichter mit einer Fernbedienung im Auto, um Farbe und Blinkmuster zu ändern - ich bin jetzt ganz nostalgisch
 
#148 ·
Es wäre schon hilfreich, wenn die Scheinwerfer des Autos für eine kurze Zeitspanne über die Fernbedienung oder die App eingeschaltet werden könnten, aber selbst diese einfachen Funktionen ist Mazda nicht in der Lage/willens umzusetzen!
 
#149 ·
Es würde schon helfen, wenn die Scheinwerfer des Autos für eine kurze Zeit mit der Schlüsselfernbedienung oder der App eingeschaltet werden könnten, aber selbst diese einfachen Funktionen kann / will Mazda nicht implementieren!
Erlaubt das jemand? Sie können die Dauer einstellen, um die Scheinwerfer einzuschalten, wenn Sie Ihr Auto entriegeln. Aber ich glaube, dass das einfache Einschalten die Batterie massiv entleeren würde.
 
#158 ·
Es ist erstaunlich, dass derzeit nur Tesla über so ausgeklügelte Autopilotsysteme verfügt. D.h. Matrix-Leuchten haben jede Premiummarke, HUD usw. Lucid Air ist Tesla mit luxuriöser Innenausstattung. Schauen Sie, so viele Automarken auf der Welt... und nur wenige sind zusammengebrochen. Jeder hat auch einen Markt wie Mazda.
 
#162 ·
Leute, ich war heute in meinem Cadillac Escalade 6.2 V8 meines Chefs unterwegs. Ich kann nur sagen: "Man bekommt, was man bezahlt!" Wenn Sie im luxuriösesten Innenraum fahren möchten, müssen Sie bereit sein, mindestens über 100.000 Euro zu bezahlen. Wenn Sie "wie in einem Boot" fahren möchten, müssen Sie bereit sein, mindestens über 100.000 Euro zu bezahlen. Wenn Sie alles haben möchten, müssen Sie bereit sein, mindestens über 150.000 Euro zu bezahlen! Oh... noch eins.... wenn Sie einen schweren Fuß haben, müssen Sie mit 22-25 l/100 km rechnen. Der CX-60 ist wahrscheinlich das Beste, was Sie für das Geld auf dem Markt bekommen können! Viel Spaß und genießt das Leben!
 
#168 ·
Ich habe endlich auch einen bestellt. Der Händler sagt, er wird im September fertig sein, ich bin die dritte Person, die einen bestellt hat (D254 und nur dieser lokale Händler...) und die zweite, die einen Takumi in Blau bestellt hat...lustig. Ich habe mich für das DEFA Heizsystem entschieden, Webasto will über 2.000 Euro nur für die Hardware, mit Arbeitszeit werden es wahrscheinlich über 3.000 Euro...das ist total verrückt. Das DEFA System heizt die Ölwanne direkt - nur 300 Watt Leistung und braucht etwa 1-2 Stunden, um sie auf 10°C zu erwärmen, wenn es draußen 0°C hat, aber das macht einen sehr großen Unterschied. Außerdem habe ich bereits einen OBD-Adapter getestet, Torque zeigt Öltemperaturen an.

Der Mercedes wird im Oktober weg sein - also hoffe ich, dass das stimmt, oder ich muss mir einen Leihwagen besorgen :LOL:
 
#169 ·
Ich habe auch endlich einen bestellt. Der Händler sagt, er wird im September fertig sein, ich bin der dritte, der einen bestellt hat, und der zweite, der einen Takumi in Blau bestellt hat...lustig.

Der Mercedes wird im Oktober weg sein - also hoffe ich, dass das stimmt, oder ich muss mir einen Leihwagen besorgen :LOL:
Herzlichen Glückwunsch!
Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, kann Ihr Händler den Prozess online überprüfen - Produktionsdatum, Fertigstellungstermin, voraussichtliches Versanddatum und voraussichtliches Ankunftsdatum in Europa.
Aus Erfahrung - es hat etwa 10 Tage gedauert, bis mein Auto von Rotterdam nach Sofia kam, also sollten Sie es in Deutschland in maximal 5-7 Tagen haben.

Ich konnte diese Informationen von meinem Händler erhalten, also wusste ich genau, was mich erwartet. Ich wusste, dass das Auto am 8. Dezember produziert und am 28. Februar in Europa ausgeliefert wird. 😁😁
Viel Glück!
 
#171 ·
Für Interessierte: Die deutsche "Auto Zeitung" hat einen Vergleich zwischen dem X3 2.0d, Seat Taracco 2.0 TDI, Volvo XC-60 D4 und dem CX-60 durchgeführt. Mit deepl übersetzt, ist der Text auf Englisch recht gut lesbar, wie es scheint. X3/CX-60/Tarraco/XC60: Vergleichstest | autozeitung.de

Der Kernpunkt: Mazda ist in keiner Kategorie der Beste, aber trotzdem sehr gut. Das Getriebe sollte etwas gestrafft werden, die "normale" Fahrwerkskritik und eine seltsame Erwähnung, dass die Karosserie nicht verwindungssteif genug sei (was ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen kann), aber der Motor ist so ziemlich einer der besten auf dem Markt und übertrumpft alle mickrigen 4-Zylinder und hat den geringsten Verbrauch.
 
#172 ·
Ich konnte einige Messungen mit einem D254 durchführen, der ein Panorama-Schiebedach hatte (ich weiß nicht, ob er bereits die verbesserte Schalldämmung in den Türen hatte). Denken Sie daran, dass es sich nicht um ein kalibriertes Messgerät handelt, daher kann ich es nur mit meinem E300de (ebenfalls mit Schiebedach) vergleichen:

Konstant 100 km/h, ~ 40 Sekunden Messung, gleicher Asphaltabschnitt, beide Klimaanlagen ausgeschaltet:
Mazda 65 dB Durchschnitt, Max. 74 dB, Min. 63 dB
Mercedes 65 dB Durchschnitt, Max. 72 dB, Min. 63 dB

Konstant 160 km/h, ~ 25 Sekunden Messung, gleicher Asphaltabschnitt, beide Klimaanlagen ausgeschaltet:
Mazda 73 dB Durchschnitt, Max. 76 dB, Min. 71 dB
Mercedes 72 dB Durchschnitt, Max. 78 dB, Min. 69 dB

Allerdings hat der Mercedes ab 140 km/h Windgeräusche, der Mazda nicht. Während die Lautstärke anscheinend nicht höher ist, ist das Geräusch selbst unangenehmer, der Mazda fühlt sich "gleichmäßiger" an.

Insgesamt denke ich, dass der Unterschied sehr subtil ist. Denken Sie daran, mein Mercedes hat die optionalen Doppelverglasung und mehr Schalldämmung als die "normale" E-Klasse, auch bekannt als "Advanced Acoustics Package". Etwas, das Mazda auch relativ einfach anbieten könnte.

Der Unterschied zwischen dem D200 und D254 ist tatsächlich sehr deutlich. Gleiches gilt für den Allradantrieb, obwohl ich normalerweise kein Fan von Allradantrieb bin, ist der D254 in diesem Fall und aufgrund des sehr offenen Differenzials des D200 in fast jeder Hinsicht überlegen...
 
#173 ·
Ich konnte einige Messungen mit einem D254 durchführen, der ein Panorama-Schiebedach hatte (ich weiß nicht, ob er bereits die verbesserte Schalldämmung in den Türen hatte). Denken Sie daran, dass es sich nicht um ein kalibriertes Messgerät handelt, daher kann ich es nur mit meinem E300de (ebenfalls mit Schiebedach) vergleichen:

Konstant 100 km/h, ~ 40 Sekunden Messung, gleicher Asphaltabschnitt, beide Klimaanlagen ausgeschaltet:
Mazda 65 dB Durchschnitt, Max. 74 dB, Min. 63 dB
Mercedes 65 dB Durchschnitt, Max. 72 dB, Min. 63 dB

Konstant 160 km/h, ~ 25 Sekunden Messung, gleicher Asphaltabschnitt, beide Klimaanlagen ausgeschaltet:
Mazda 73 dB Durchschnitt, Max. 76 dB, Min. 71 dB
Mercedes 72 dB Durchschnitt, Max. 78 dB, Min. 69 dB

Allerdings hat der Mercedes einige Windgeräusche über 140 km/h, der Mazda nicht. Während die Lautstärke anscheinend nicht höher ist, ist das Geräusch selbst unangenehmer, der Mazda fühlt sich "gleichmäßiger" an.

Insgesamt denke ich, dass der Unterschied sehr subtil ist. Denken Sie daran, mein Mercedes hat die optionalen Doppelverglasung und mehr Schalldämmung als die "normale" E-Klasse, auch bekannt als das "Advanced Acoustics Package". Etwas, das Mazda auch relativ einfach anbieten könnte.

Der Unterschied zwischen dem D200 und D254 ist tatsächlich sehr deutlich. Gleiches gilt für den Allradantrieb, obwohl ich normalerweise kein Fan von Allradantrieb bin, ist der D254 in diesem Fall und aufgrund des sehr offenen Differenzials des D200 in fast jeder Hinsicht überlegen...
Ich habe gerade eine Fülle von Schallschutzmaßnahmen an meinem 254 mit 2,5 mm Killmat durchgeführt - die Türen haben eine 90%ige Abdeckung, der Kofferraumboden, die hinteren Radkästen und die Motorhaube. Die Umgebungsgeräusche sind deutlich gesunken.

Es gibt keine Schalldämmung in den hinteren Radkästen, diese und der Kofferraum klangen wie Blechdosen. Nicht mehr.

Das einzige wirkliche Geräusch, außer dem Motor, sind jetzt die Vorderreifen, also werde ich als nächstes einige Verbesserungen an den vorderen Innenverkleidungen vornehmen, aber jetzt so viel glücklicher, dass es nicht mehr weit davon entfernt ist, im Inneren still zu sein.
 
#176 ·
@Southeastern Ich habe bereits 7000 km mit meinem 3.3 (254 PS) Diesel zurückgelegt und liege bei 6,6 l/km. Wie ist es bei Ihnen?
Ich bin noch lange nicht so weit, um das vergleichen zu können, erst etwa 1500 km, und wir berechnen den Kraftstoffverbrauch etwas anders.

Im Moment sehe ich etwa 35-38mpg im Stadtverkehr und 45-50mpg auf der Autobahn mit Standarddiesel.

Mit Premium-Diesel ist der Stadtverkehr etwa gleich, aber auf der Strecke steigt er wirklich auf 55-60mpg. Ich habe auf einer Fahrt bei 60-65 mph konstant 64mpg gesehen.
 
#182 ·
Ich stimme zu, lasst uns bitte immer einen neuen Thread für alle Ergänzungen nach dem Kauf und/oder Verbesserungen für Enthusiasten erstellen.

Ich bin der Meinung, dass es in Zukunft viel besser wäre, die Threads in solche zu unterteilen, die den normalen CX-60-Besitzer unterstützen, der keine Lust hat, daran herumzubasteln, und in andere für diejenigen, die potenzielle "Verbesserungen" diskutieren und vorantreiben möchten, die einige wirklich als Mazda-Auslassungen wahrnehmen, während viele andere dies nicht tun.

Ehrlich gesagt, erwarte ich keine Bentley-Qualität der Schalldämmung in einem 50.000-Pfund-Auto, aber die Schalldämmung meines CX-60 und mein Fahrgefühl sind bereits besser als bei meinem vorherigen Mercedes und Jaguar. Ich wurde paranoid in Bezug auf meinen CX-60, anstatt ihn zu genießen, da ich immer wieder von angeblichen Fehlern las, die bei weiterer Bewertung viele (letztendlich) nicht als vorhanden wahrnehmen werden, sobald die frühen Produktionsmodelle, die zugegebenermaßen unbefriedigend waren, hinter uns liegen. Jedes Auto kann verbessert werden, wenn man bereit ist, mehr Geld dafür auszugeben, aber das macht es nicht zu einem schlechten Auto. Indem man spezielle Themen für Enthusiasten-Upgrades in dedizierte Threads einfügt, werden die allgemeineren Threads für den durchschnittlichen Besitzer viel angenehmer zu lesen.
 
#183 ·
Ich stimme zu, lasst uns bitte immer einen neuen Thread für alle Ergänzungen nach dem Kauf und/oder Verbesserungen für Enthusiasten erstellen.

Ich bin der Meinung, dass es in Zukunft viel besser wäre, die Threads in einige zu unterteilen, die den gewöhnlichen CX-60-Autobesitzer unterstützen, der keine Lust hat, daran herumzubasteln, und in andere für diejenigen, die potenzielle "Verbesserungen" diskutieren und vorantreiben möchten, die einige wirklich als Mazda-Auslassungen wahrnehmen, aber viele andere nicht.

Ehrlich gesagt, erwarte ich keine Bentley-Qualität der Schalldämmung in einem 50.000-Pfund-Auto, aber die Schalldämmung meines CX-60 und meine Fahrt sind bereits besser als bei meinem vorherigen Mercedes und Jaguar. Ich wurde paranoid wegen meines CX-60, anstatt ihn zu genießen, weil ich immer wieder über angebliche Fehler gelesen habe, von denen viele (letztendlich) nicht wahrnehmen werden, dass sie existieren, sobald die frühen Produktionsmodelle, die zugegebenermaßen unbefriedigend waren, vorbei sind. Jedes Auto kann verbessert werden, wenn man mehr Geld dafür ausgeben möchte, aber das macht es nicht zu einem schlechten Auto. Indem man spezielle Themen für Enthusiasten-Upgrades in dedizierten Threads platziert, werden die allgemeineren Threads für den Durchschnittsbesitzer viel angenehmer zu lesen.
'Einen neuen Thread starten' und dann drei Absätze lang über nichts schreiben, was mit diesem Thread-Titel zu tun hat? Oh mein Gott.

65 Pfund waren kaum eine große Summe, die man ausgeben musste, und für das, was es zur Blechdosen-Party beitrug, war es sein Gewicht in Safran und Kokain wert. Es wäre eine großartige Investition.

Da Sie keinen Diesel besitzen, warum schreiben Sie in diesem speziellen Thread?
 
#184 ·
@nexusband

Hast du das klobige Knallen und Grollen ein paar Sekunden nachdem du den Motor anmachst?

Meiner geht für eine weitere Woche rein, um zu sehen, ob sie es reparieren können. Die Vorführfahrzeuge des Händlers haben es auch alle.

Man kann es auf diesem Link hören, obwohl es weniger dramatisch klingt, da das 'Bass'-Grollen nicht von ihrem Mikrofon erfasst wird

Wenn du etwa 3.33 Minuten schaust, gibt es dir einen Hinweis darauf, welcher Bereich/Teil es verursacht.

Manchmal ist es so heftig, dass mein ganzes Auto wackelt.

 
#185 ·
In Bezug auf die Schalldämmung sind hier einige Fotos - dies ist nicht abgeschlossen, da ich keine Fotos von den Türen gemacht habe, und ich habe am Kofferraumboden noch einiges mehr hinzugefügt.

Es war ein Versuch und Irrtum, da man es um die Bereiche herum anbringen muss, in die die Poly-Einlage passt, es sei denn, man macht sich keine Gedanken darüber, dass die Bodenabdeckung durch die Dicke der verwendeten Schalldämmung angehoben wird - ich habe 2,5 mm Killmat verwendet.

Die hinteren Radkästen habe ich innen und außen geschafft, buchstäblich ein halbes Stück Kilmat stoppte alle Arten von Blechkastenresonanzen, ich habe nicht versucht, die Vorderseite des Radkastens zu bearbeiten, da ich befürchtete, den Airbag auszulösen, der sich dort befindet.

Grundsätzlich gilt: Einfach auf das freiliegende Metall klopfen, und Sie werden den Unterschied zwischen dem "Blechdosen"- und dem "soliden" Klopfen eines schallgedämmten Bereichs hören.

Der Subwoofer klingt jetzt auch viel besser.

Ich habe eine Kiste Killmat verwendet, die 65 £ bei Amazon kostete. Geld und Zeit gut investiert, und es ist alles unsichtbar.

Ich sehe dies als "Stufe 1", um zu sehen, ob es irgendwelche Vorteile gebracht hat, und das hat es wirklich. Nur noch die vorderen Radkästen, also werde ich irgendwann die Verkleidungen ausbauen und die Rückseite mit Kilmat und einem schallabsorbierenden Teppich/Schaumstoffmaterial schallisolieren.

In Wirklichkeit müssen die Schottwand und der Getriebetunnel bearbeitet werden, da der Dieselmotor laut ist, besonders wenn er kalt ist, aber ich bin noch nicht zuversichtlich, diese Mittelkonsole zu entfernen!
 

Attachments

#187 ·
Großartige Detailgenauigkeit! Danke fürs Teilen.
Danke, ich wünschte, ich hätte jetzt mehr Fotos gemacht, besonders von den Türen. Es war alles ein bisschen Versuch und Irrtum, zu überprüfen, ob die Paneele nach dem Auftragen wieder an ihren Platz gebracht werden konnten usw., und im Grunde genommen, um sicherzustellen, dass es völlig unsichtbar war.


Bei den Türen - ich schätze, es hängt davon ab, wie gut der Händler die Türsachen aufträgt, aber der zugehörige TSB ist speziell dafür da, den "blechernen" Klang zu stoppen, der durch die Flexibilität des Metalls und die Resonanz im leeren Türschalenhohlraum entsteht, es ist nicht für tatsächliche "Schalldämmung" gedacht, daher bekommt der Händler kleine Stücke des Materials zur Verwendung.

Ich erinnere mich, dass @BWJ eine geringfügige Schalldämmung an seinem Kofferraumboden vorgenommen hat, da sein PHEV wie meiner keine Schalldämmung im Kofferraum hatte. Der Diesel hatte welche, wie Sie auf den Fotos sehen können. Ich denke, die neueren Autos haben dies jetzt im Kofferraum und in den Türen.

Auf diese Weise wurde viel mehr Isolierung erreicht, so dass die Kabine jetzt so leise ist, dass es bemerkenswert ist, ich bin sehr zufrieden damit. Alles für ein paar Euro und etwas Arbeit. Jeden Cent wert!

Es hat etwa 6-7 kg Gewicht hinzugefügt, was unproblematisch ist, aber ich kann ja immer eine kleine Diät machen, um das auszugleichen :)
 
#188 ·
Das ist wirklich etwas, das seinen eigenen Thread verdient ;)

Wie einfach war es, die Sachen auseinanderzunehmen und vor allem wieder zusammenzubauen?

Bezüglich der klobigen Geräusche: Ich kann nur aus der Erfahrung von ein paar Tagen mit den Autos der Händler sprechen, aber beide zeigten keine Anzeichen für dieses Problem. Tatsächlich habe ich das Video auch gesehen... wurde die Ursache von ihnen gefunden?
Ich bekomme meins wahrscheinlich Mitte September.
 
#189 · (Edited)
Das ist wirklich etwas, das seinen eigenen Thread verdient ;)

Wie einfach war es, die Sachen auseinanderzunehmen und vor allem wieder zusammenzubauen?
Oh, weil Noah sich eingeschaltet hat, habe ich dafür gesorgt, dass es in diesem Thread weitergeht :D

Ziemlich einfach, um ehrlich zu sein, diese Autos lassen sich viel leichter zerlegen als ein Audi. Ich habe ein paar Clips kaputt gemacht, aber nur ein paar Pfund bei eBay für den Ersatz. Die Verkleidungen sind alle aus sehr dünnem Kunststoff - in gewisser Weise ist es besser, da es weniger "verriegelt" mit Masse ist, also schwieriger zu zerbrechen, wenn man es herauszieht, aber sie fühlen sich im Vergleich etwas billig an.

Hast du meinen obigen Beitrag über das Motorenbrummen beim Starten gesehen?
 
#192 ·
Sie müssen sich nur daran erinnern, die Arbeit richtig zu machen. Viele Leute kleben einfach nur Bitumen-Dämmmaterial auf, ohne sicherzustellen, dass das Produkt vollständig dicht sitzt, ohne Luft zwischen Platte und Dämpfer. Sie entdecken den Fehler erst spät, wenn Rost auftritt, weil sich Kondenswasser zwischen den Schichten bildet, und dann ist es zu spät, was natürlich nur für Platten zwischen Kabine und Außenbereich gilt.
 
#193 ·
Man muss sich nur daran erinnern, die Arbeit richtig zu machen. Viele Leute kleben einfach nur etwas Bitumen-Dämmmaterial auf, ohne sicherzustellen, dass das Produkt vollständig dicht sitzt, ohne Luft zwischen Platte und Dämmerung. Man entdeckt den Fehler erst spät, wenn Rost auftritt, weil sich Kondenswasser zwischen den Schichten bildet, und dann ist es zu spät, was natürlich nur für Platten zwischen Kabine und Außenbereich gilt.
Ja, das und gute Vorarbeit, die Oberfläche muss so sauber sein, wie eine Platte sein sollte, wenn man sie lackieren will.

Ein guter Aspekt des Killmat-Materials ist, dass seine silberne Rückseite "zusammenklappbare" Quadrate hat, die einem eine gute Vorstellung davon geben, dass man es hart genug aufgerollt hat. Es ist jedoch harte Arbeit.
 
#197 ·
Sobald die Batterie vollständig geladen war, musste ich einen manuellen 12V-Reset durchführen, um die Armaturenbrettlichter loszuwerden (Erdungsanschluss vom Kotflügel für eine halbe Stunde), alles funktionierte wieder, der Infotainment-Bildschirm ist jedoch immer noch intermittierend.
 
#198 ·
Meine jüngsten Probleme, 1500 Meilen in... wenn es nicht für den brillanten Motor in diesem Auto wäre, würde es zurückgegeben werden. Ich diskutiere nächste Woche mit dem Händlermanager über die Ablehnung, er hat gesagt, er 'wird mir nicht im Weg stehen', aber ich stelle mir vor, dass es noch ein bisschen mehr sein wird, wenn wir uns die Zahlen ansehen...

Kam davon, dass ich versuchte, das Auto morgens zu starten, es sich schwer tat zu kurbeln (offensichtlich ist das Batterieentladungsproblem immer noch nicht behoben, als es das letzte Mal beim Händler war) und dann ging alles pop laut... Tonnen von Fehlermeldungen und Geräuschen, und dann ging alles aus.

Video - VEED - IMG_5424

Starthilfe gestartet, Auto fuhr ok, aber Getriebe ging in den Ruhezustand und verursachte fast einen Unfall auf einem Kreisverkehr, adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent funktionierten nicht, Infotainment-Bildschirm wird leer oder halb leer usw.

Sobald die Batterie vollständig geladen war, musste ich einen manuellen 12V-Reset durchführen, um die Armaturenbrettlichter loszuwerden (Erdungsanschluss vom Kotflügel für eine halbe Stunde), alles funktionierte wieder, Infotainment-Bildschirm immer noch zeitweise.


View attachment 475 View attachment 477
View attachment 476
Ich weiß wirklich nicht, was ich sagen soll, Mann! Klingt schrecklich. Habe keines davon erlebt. Weiß nicht, ob es Glück oder etwas ist...
Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Auto, habe gestern sogar meinen Händler angerufen, um die Nachricht zu teilen, dass der Verbrauch sinkt... bin gerade an die Küste des Ionischen Meeres gefahren (ca. 700 km bei 5,3 l/100 km).
Es tut mir leid für Ihre Erfahrung... Sie haben mit dem PHEV angefangen und jetzt auch noch der Diesel... es tut mir wirklich leid, Mann.
 
#200 ·
Hey, wir haben das Auto jetzt seit 2-3 Wochen und es ist das zweite Mal, dass es wegen dieses Problems in die Werkstatt musste. Ehrlich gesagt, ist es irgendwie enttäuschend, dass Mazdas angeblicher "Luxus"-Einstieg in den Markt so unzuverlässig ist, so früh.

Vielleicht ist es ein episodenhaftes Problem, aber ich kann nicht anders, als mich schlecht zu fühlen, wenn ich ein brandneues Auto kaufe, das alle drei Tage in der Werkstatt ist.
Also hier ein Update: Es stellt sich heraus, dass mit dem Auto selbst nichts nicht stimmt, sondern mit den Mechanikern in der Werkstatt, die beim Einrichten des Autos die Bedienungsanleitung nicht gelesen und zu viel AdBlue eingefüllt hatten, was einen Fehlalarm auslöste. Seit wir die Flüssigkeitsmenge im Inneren reduziert haben, gab es keine ähnlichen Probleme oder sonstige Probleme.

Abgesehen davon ist das Auto spektakulär, hoffentlich bleibt es langfristig so.